Die MotivStrukturAnalyse® |
![]() |
![]() |
![]() |
Die MotivStrukturAnalyse MSA® ermöglicht es Unternehmen und Einzelpersonen, wissenschaftlich fundierte Aussagen über die individuellen Grundmotive eines Menschen zu erhalten. Im Unterschied zu den meisten Verhaltens- bzw. Persönlichkeitstests klärt diese Analyse die Frage, welche inneren Antriebskräfte jemanden bewegen und somit die Grundlage für motiviertes Verhalten liefern. Jedes Grundmotiv ist ein dauerhafter Motivator der individuellen Fähigkeiten und Potentiale eines Menschen. Diese umfassende Analyse zeigt Ausprägungen von 18 grundlegenden Motiven. Die MSA® berücksichtigt dabei vor allem die Motivations- und Persönlichkeitsforschung der letzten 10 Jahre und beruht dabei auf Arbeiten namhafter Psychologen wie: McDugall, Maslow, Costa McAdams oder Reiss. Sie erfüllt die bewährten wissenschaftlichen Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) und wird durch wissenschaftliche Begleitforschung kontinuierlich weiterentwickelt. Dabei zeigte sich, dass es zeitüberdauernde, stabile Merkmale eines Menschen gibt. Diese stabilen Merkmale nennen wir umgangssprachlich auch Charakter, Temperament, Persönlichkeit oder innere Motivation. Bekannt sind heute folgende fundamentale, überwiegend von innen heraus wirkende “intrinsische“ Motive: Wissen, Prinzipientreue, Macht, Status, Ordnung, Materielle Sicherheit, Freiheit, Beziehung, Hilfe/ Fürsorge, Familie, Idealismus, Anerkennung, Wettkampf, Risiko, Essen, Körperliche Aktivität, Sinnlichkeit und Spiritualität. Diese bisher meist getrennt voneinander behandelten Grundmotive vereint die MSA in einem Gesamtsystem. Diese grundlegenden Antriebe oder Motivatoren sind zu einem großen Teil angeboren und ändern sich im Laufe von Jahrzehnten oder eines Lebens vermutlich nur sehr wenig. So werden beispielsweise kommunikative Kinder als auch Jugendliche und Erwachsene Freude am Austausch mit anderen haben oder Heranwachsende, die gerne planen und organisieren, werden dies auch als Erwachsene gerne tun. Auch das Thema “Führen und Machen“ erkennt man bereits in jungen Jahren. Die MSA geht sogar noch weiter. Im Unterschied zu vielen gängigen Persönlichkeitsinstrumenten, die rein auf die Verhaltensebene abzielen, zeigt die MSA, warum sich ein Mensch so verhält, wie er es zeigt. Zudem stellt die MSA diese persönliche Motivstruktur nicht als statischen Zustand dar, sondern erstmals in seiner Dynamik. Bei jedem Menschen sind die einzelnen Motive komplementär vorhanden und werden leicht verständlich aufgezeigt. |